Smarte Wohnraumlüftung: WLAN einrichten

Nachdem der Hardware-Prototyp zusammengebaut und programmiert wurde, muss nun das WLAN konfiguriert werden. 1.) Mit Hotspot verbinden Sobald der IR-Blaster eingesteckt wird, eröffnet dieser einen WLAN-Hotspot mit dem Namen IRBlaster Configuration. Übrigens wird der Hotspot auch geöffnet wenn das später konfigurierte WLAN nicht erreichbar ist oder sich die Zugangsdaten geändert haben. Mit diesem Hotspot muss man sich verbinden.   2.) Konfiguration aufrufen Der Hotspot ist unter der IP-Adresse 192.168.4.1 erreichbar. Selbst sollte man die IP-Adresse 192.168.4.2 zugewiesen bekommen. Als nächstes muss […]

Weiterlesen

Smarte Wohnraumlüftung: Programmierung

Das Projekt smarte Wohnraumlüftung ist in vollem Gange. Die Hardware wurde aufgebaut, nun gilt es den Mikrocontroller mit der IR-Blaster Software zu beschreiben. Generell gibt es dazu zwei Wege. Entweder man installiert die IDE, lädt den Quelltext, kompiliert diesen und programmiert dann den Mikrocontroller. Oder man programmiert den Mikrocontroller direkt mit einem fertigen Image. Beide Wege werde ich hier aufzeigen: Programmierung mittels Arduino IDE   1.) Arduino IDE Installieren: Die Arduino IDE muss hier heruntergeladen und anschließend installiert werden. 2.) ESP8266 Arduino […]

Weiterlesen

Smarte Wohnraumlüftung: Hardware

Wie unsere Lüfter (dezentrale Lüftung, Modell RL 50RAS) in das Smart Home eingebunden werden sollen habe ich hier erklärt. In diesem Beitrag geht es darum welche Hardware man dazu benötigt und wie diese angeschlossen wird. NodeMCU Der IR-Blaster besteht größtenteils aus dem NodeMCU Board. Dabei handelt es sich um eine Open Source IoT-Plattform die auf dem ESP8266 Mikrocontroller mit 32-Bit-Prozessorkern, 4MB Flash-Speicher, WLAN (IEEE 802.11 b/g/n), I²C- sowie SPI-Schnittstelle und 12 IO-Ports beruht. Das NodeMCU Board passt auf handelsübliche Breadboards und hat […]

Weiterlesen

Smarte Wohnraumlüftung: Konzept

In einem der letzten Beiträge habe ich erläutert welche Lüftungssysteme man generell unterscheidet und für welches wir uns entschieden haben (dezentrale Lüftung, Modell RL 50RAS). Den Lüfter selbst habe ich so gewählt, dass dieser größtenteils autark laufen kann. Dies gelingt aufgrund der integrierten Feuchtigkeits- und Helligkeitssensoren, die die passenden Geschwindigkeitsstufen anhand der Luftfeuchtigkeit und anhand der Helligkeit (leiser Nachtmodus) festlegen. Dennoch würde ich den Lüfter gerne in unser Smart Home integrieren, um einige Komfortfunktionen realisieren zu können. Folgende Szenarien stelle ich mir […]

Weiterlesen

Wohnraumlüftung: Übersicht und Auswahl des Systems

Für uns war schnell klar, dass in unser Haus irgendeine Form von Wohnraumlüftung eingebaut werden muss. Dies liegt an der Dichtigkeit der heutigen Bauwerke. Wände und vor allem die extrem dichten Fenster und Türen lassen mittlerweile kaum noch Luft in die Innenräume und umgekehrt. Dadurch findet unter normalen Bedingungen kein ausreichender Luft- und Feuchtigkeitsaustausch statt. Für dieses Problem gibt es nun drei Lösungsansätze:   1.) Klassische Fensterlüftung: 2-3x am Tag sollten die Fenster für 5-10 Minuten geöffnet werden (Stoßlüften). Dies […]

Weiterlesen

Das Planungsgespräch

Das Haus ist gekauft, der Vertrag ist unterzeichnet. Und wie geht’s nun weiter? Mit dem Planungsgespräch! Zuvor genanntes Gespräch fand gestern, am 06.07.2017, am Firmensitz der Bauart Massivbau GmbH in Reutlingen statt. Herr Wohlgemuth, unser Bauleiter, empfing uns dazu um 9 Uhr im Besprechungsraum. Das Gespräch war mit 4-5 Stunden angesetzt, die haben wir auch vollkommen ausgeschöpft. Um das Gespräch möglichst ungestört führen zu können, hatten wir beides Omas eingespannt die sich um die Kinder bzw. deren Abholung aus der […]

Weiterlesen

Smart Home: Begriffserklärung

Vielleicht hat der ein oder andere bereits über Smart Home Systeme gelesen oder kennt jemanden der eines verbaut hat. Vorab sollten wir aber klären worum es sich beim Thema Smart Home handelt. Unter einem Smart Home versteht man die intelligente Vernetzung von Haustechnik (Rollläden, Licht usw.) und Unterhaltungselektronik (TV, Hifi-Anlage usw.) im Eigenheim. Es geht also darum das eigene Haus/die eigene Wohnung um intelligente Komponenten zu erweitern die einem das Leben erleichtern. Was aber versteht man unter intelligenter Vernetzung. Dies […]

Weiterlesen

Wandaufbau

Wie der Wandaufbau bei unserem neuen Haus aussehen soll, war für uns eine der wichtigsten Fragen. Mit der Recherche dazu habe ich prozentual gesehen bisher bestimmt am meisten Zeit verbracht. Aber wieso das Ganze? Am Markt gibt es zahlreiche Hausanbieter und damit verbunden zahlreiche Bauarten. Angefangen vom klassischen Massivbau mit Ziegelsteinen (Hochlochziegel), über Fertighäuser mit Ihren verschiedenen Aufbauten, bis hin zu Holzhäusern oder Betonwänden. Aber was ist nun das Richtige für einen? Das muss wohl jeder für sich entscheiden, hier spielen neben harten Fakten […]

Weiterlesen

Welches Haus darf’s denn sein?

Gute Frage! Komplizierte Frage.   Am Anfang steht man da und weiß nicht was für einen das Richtige ist. Dann fängt man an den Webbrowser zu öffnen und beginnt sich zu informieren. Nach ca. 513 Stunden ist man etwas schlauer und weiß ganz grob was man möchte oder man ist noch verwirrter. Aber fangen wir von vorne an:   1.) Bauweise: Massivbau oder Fertigbau Tatsächlich habe ich vermutlich die meiste Zeit in die Recherche der Bauweise und der Materialien gesteckt. Welche […]

Weiterlesen

Baugrundgutachten (Update)

Ein Baugrundgutachten gehört zu jedem Neubauprojekt. Es ist nicht ratsam darauf zu verzichten, denn nur dadurch weiß man welche Beschaffenheit der Untergrund hat. Aber wieso ist dies so wichtig? Damit ein Haus stabil steht, muss der Untergrund stimmen. Dabei spielt die Tragfestigkeit (Bemessungssohlwiderstand) eine wichtige Rolle. Die einzelnen Erdschichten müssen analysiert werden und ggf. muss ein Bodenaustausch stattfinden. Der Grundwasserspiegel spielt eine Rolle aber auch ob sich das Grundstück im Hochwasser-/Überschwemmungsgebiet befindet. Weitere Parameter sind die Erbebenzone und die Frostempfindlichkeit des Bodens. […]

Weiterlesen
1 4 5 6 7